Das Traditionelle Taekwondo besteht aus mehreren Bestandteilen die ein ganzheitliches Training für Körper und Geist ergeben:


Grundschule (기본 연습)

Taekwondo besteht aus einer Vielzahl von Hand- und Fußtechniken. In der Grundschule werden einzelne Techniken mehrfach hintereinander ausgeführt und zu Übungssequenzen zusammengebaut.

Einige bewährte Übungssequenzen sind festgelegt und fester Bestandteil des Unterrichts und der Prüfungen:

  • Handtechniken 1-7
  • Fußtechniken 1-7
  • Grundtechniken 1-5

Gymnastik (체조)

Kraft-, Konditions- und Dehnungsübungen sind fester Bestandteil des Trainings. Die Vielfalt an Techniken erfordert ein hohes Maß an Beweglichkeit und Körperbeherrschung.

Bruchtest (격파)

Im Training werden die Schläge und Tritte mit großer Kraft und Geschwindigkeit geübt. Auch in Partnerübungen findet dies ohne Kontakt statt. Zur Demonstration und Überprüfung des Erlenten dient der Bruchtest. Hierbei werden Bretter oder Steine zerschlagen. Der Bruchtest ist fester Bestandteil der Gürtelprüfung.

Freikampf (자유대련)

Im traditionellen Taekwondo wird dir der freie Kampf als Partnerübung verstanden wird ohne Kontakt ausgetragen. Es wird eine schnelle Abfolge and Tritten und Schlägen ausgeführt, die rechtzeitig vor dem Partner abgestoppt werden.

Theorie (이론)

Während des Unterrichts werden neben dem körperlichen Training auch Grundsätze des Taekwondo, Geschichte und physikalische Grundlagen vermittelt.

Selbstverteidigung (호신술)

In Partnerübungen werden Konter- und Hebeltechniken im Stehen und Liegen trainiert.

Ein-, Zwei und Dreischrittkampf (일보, 이보, 삼보 대련)

Beim Ein-, Zwei- oder Dreischrittkampf werden ritualisiert Angriff und Verteidigung geübt. Der Abwehrende blockt eine, zwei oder drei Angriffstechniken des Angreifers und kontert mit einem Gegenangriff.

Übungsformen: Hyongs (형) / Tul (틀)

Hyongs (형) sind festgelegte Bewegungsabläufe (Übungsfiguren), die das Üben der Taekwondo-Bewegungen ohne Partner erlauben. Im traditionellen Taekwondo werden die 20 Hyong (형), die ursprünglich von General Choi Hong-Hi (최홍희) entwickelt wurden, gelehrt. Sie werden auch als Formen der Chang-Hon Schule bezeichnet, da dies das Pseudonym von General Choi Hong-Hi war.

  1. Cheon-Ji (천지)
  2. Dan-Gun (단군)
  3. Do-San (도산)
  4. Won-Hyo (원효)
  5. Yul-Gok (율곡)
  6. Jung-Geun (중근)
  7. Toi-Gye (퇴계)
  8. Hwa-Rang (화랑)
  9. Chung-Mu (충무)
  10. Gwang-Gae (광개)
  11. Po-Eun (포은)
  12. Gye-Baek (계백)
  13. Yu-Sin (유신)
  14. Chung-Jang (충장)
  15. Eul-Ji (을지)
  16. Sam-Il (삼일)
  17. Go-Dang (고당)
  18. Choe-Yeong (최영)
  19. Se-Jong (세종)
  20. Tong-Il (통일)

Später wurden weitere Übungsfiguren von General Choi Hong-Hi entwickelt, die Reihenfolge teilweise geändert. So gibt es weitere Formen aus der Chang-Hon Schule, die in der ITF (International Taekwondo Federation) und auch gelegentlich im Traditionellen Taekwondo gelehrt werden. Im ITF werden die Formen als Tul (틀) bezeichnet.

  1. Eui-Am (의암)
  2. Juche (주체)
  3. Yeon-Gae (연개)
  4. Mun-Mu (문무)
  5. Seo-San (서산)

Die Formen und Reihenfolge wie sie in der ITF gelehrt werden, finden Sie hier.

Gürtelprüfungen

In regelmäßigen Abständen wird das im Training erlernte Wissen überprüft. Bei erfolgreich bestandener Prüfung wird dem Schüler der nächsthöhere Gürtelgrad verliehen.